Land- & Baumaschinenmechatroniker/in
Die Berufsausbildung zum/zur Land- & Baumaschinenmechatroniker/in macht Dich zum Technik-Allrounder!
In der 3 1/2 jährigen Ausbildung erlernst Du alle wichtigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten, um als Geselle oder Gesellin erfolgreich durchstarten zu können. Ob präzise arbeitende Landmaschinen, große Baumaschinen oder leistungsstarke Motorgeräte, Du weißt diese zu handhaben. Zu den Aufgaben eines Land- & Baumaschinenmechatronikers/ einer Land- & Baumaschinenmechatronikerin gehören u.a.:
- warten, prüfen, installieren und instand setzen von Fahrzeugen, Maschinen usw.
- diagnostizieren von Fehlern und Störungen und deren Ursachen
- bearbeiten und stellen Werkstücke und Bauteile her
- beraten und betreuen Kunden
Nach der bestandenen Gesellenprüfung stehen Dir viele Karrieremöglichkeiten offen – ob z.B. Servicetechniker/in oder ein Auslandsaufenthalt – mit diesem zukunftsfähigen Beruf hast du die besten Chancen!

Weitere Informationen zu diesem starken Beruf findest Du unter Infos & Downloads oder unter www.starke-typen.info.
News
Freisprechung der Land- und Baumaschinenmechatroniker 2025
Am 28. Februar 2025 fand im Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH Götz) der Handwerkskammer Potsdam die feierliche Freisprechung von 68 jungen Gesellen und Gesellinnen der Land- und Baumaschinenmechatronik aus Berlin und Brandenburg statt. Die Veranstaltung würdigte die erfolgreichen Absolventen und betonte die Bedeutung des Fachhandwerks für die Region. Besonders geehrt wurden die drei besten Gesellen: v.l. Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam Ralph Bührig, 3. Platz Gabriel Schwudke AGRAVIS Seelow, 2. Platz Jörn Werum BLT Brandenburger Landtechnik GmbH Rhinow,1.Platz Landessieger Richard Koschker Carl Beutlhauser Baumaschinen GmbH Cottbus, Präsident des Unternehmerverbandes VLT Landesverband der Fachbetriebe Landtechnik und Metallverarbeitung Brandenburg e.V. Helmut Rothe, Landesinnungsmeister Uwe Eckelmann 1. Platz (Landessieger): Richard Koschker (Carl Beutlhauser Baumaschinen GmbH Cottbus) 2. Platz: Jörn Werum (BLT Brandenburger Landtechnik GmbH Rhinow) 3. Platz: Gabriel Schwudke (AGRAVIS Seelow) Die Gewinner wurden mit einem besonderen Modell der Land- und Baumaschinentechnik
Nutzung der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) 2020
Das HPI in Hannover hat die Zahlen für 2020 nach Ländern und Kursen zur Nutzung der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) herausgegeben. 2020 stand, was die Nutzungsdaten betrifft – natürlich – unter Corona-Vorbehalt, viele Schulungsstätten waren zumindest zeitweise geschlossen. Im gesamten Handwerk zeigt sich dies deutlich: So sind die ÜLU-Teilnahmen in der Fachstufe im Vergleich zum Vorjahr um 8,5 Prozent das ÜLU-Schulungsvolumen um 8,6 Prozent gesunken. Das Minus zieht sich durch alle Gewerbegruppen und betrifft alle Länder. Die Schulungsintensität ist 2020 auf 4,3 Wochen gesunken.
Adrian Knapp holt Silber bei den Euroskills
Die diesjährige Euroskills war ein voller Erfolg für den Beruf des Land- und Baumaschinenmechatronikers. Adrian Knapp aus Fürth im Odenwald vertrat den Berufstand auf der Europameisterschaft in Graz und sicherte sich die Silbermedaille, hinter der Schweiz und vor Österreich. Damit allerdings nicht genug: Der 26-jährige, der derzeit bei der Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG in der Abteilung Agrartechnik Lorsch tätig ist, wurde außerdem bester seines Teams als Erstplatzierter des Team Deutschland.
Karrierewege im Handwerk – 22 Expertinnen und Experten im Interview
Die Branche boomt, aber auch im Handwerk gibt es ihn – den Fachkräftemangel. Handwerker sind gefragter denn je. Viele Handwerkebetriebe müssen z.T. sogar Aufträge ablehnen, weil ihnen das geeignete Personal dafür fehlt. Ein Wahnsinn. Dabei ist das Handwerk facettenreich, vielfältig, bodenständig, regional/lokal und bietet sehr viele Tätigkeitsbereiche, Beschäftigungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.
1.859 neue Berufsabschlüsse
Im Handwerk standen 2020 in unserem Beruf 1.859 erfolgreiche Berufsabschlüsse zu Buche, über die Industrie- und Handelskammern sind noch einmal 199 hinzuzurechnen. Rechnerisch ist das ein Rückgang von knapp 0,5%, also überschaubar im Trend.
Personalentwicklung ist der Schlüssel zum Erfolg
Bereits während der Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker findet die überbetriebliche Ausbildung für die Auszubildenden aus Schleswig-Holstein auf der DEULA in Rendsburg statt. Gerade bei den Mechatronikern für Land- und Baumaschinentechnik hat der technologische Fortschritt mehr und mehr Einzug gehalten. Wo früher noch mit schweren Werkzeugen gearbeitet wurde, kommt in der heutigen Zeit zunehmend modernste Computer- und Diagnosetechnik zum Einsatz. Die Arbeit an diesen elektronisch gesteuerten Maschinen ist eine Herausforderung für jeden Technik-Freak. Damit sind „starke“ Mechatroniker/innen gefragt, die die hohen Anforderungen der vielseitigen Aufgaben erfüllen. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung heißt es dann durchstarten oder stehen bleiben. Viele entscheiden sich für durchstarten und somit für die Vollzeitausbildung zum Landmaschinenmechaniker-Meister.
Starke Typen – Neuauflage 2018
Wie in den Gremien angekündigt ist der Bundesverband daran gegangen, die Image- und Nachwuchskampagne „starke Typen“ konzeptionell und inhaltlich neu aufzustellen: Nach den schwarz-weißen 2008 wurden die starke 2013 Typen bunt und weitere fünf Jahre später haben sie ihr Gesicht komplett gewechselt, haben sich „verbreitert“: Die Kampagne soll künftig auch den Aspekt „Mitarbeiter halten“ sowie „Junge LBT“ einschließen und hat entsprechend auch zwei reifere Gesichter hinzugewonnen. Anstelle einer Wiederholung der Aktion alle 2 bis 3 Jahre gibt es nun eine Jahresbindung; das Portfolio soll auch organisatorisch deutlich verbreitert werden, so u.a. um den Aspekt „Werkstatt live/starke Typen on tour“. Soeben hat die Akquise begonnen, etwa 200 Adressaten aus der Branche – vorwiegend Hersteller, wenige Dienstleister – hat das Verbandspräsidium mit der Bitte um Unterstützung angeschrieben. Wir wollen möglichst viele Partner gewinnen, darunter auch einige wenige als „Premiumpartner“ besonders herausstellen. Den
Checkliste Schülerpraktikum
Das Schülerbetriebspraktikum ist wichtiges Instrument der Berufsorientierung. Es bietet Schülern Möglichkeiten, Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln und berufliche Vorstellungen zu konkretisieren. Damit ein Praktikum tatsächlich seinen Nutzen entfaltet, haben Bundesagentur für Arbeit und SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland gemeinsam die Handreichung „Checklisten Schülerbetriebspraktikum“ herausgebracht.
Vorbereitungslehrgänge auf die Prüfung zur Elektro-Fachkraft für Motorgeräte und Reinigungstechnik
Die Unfallverhütungsvorschriften aus BGV A3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ fordern für Prüfung, Wartung und Instandsetzung elektrisch angetriebener Maschinen und Geräte den Einsatz von Elektro-Fachkräften. Das heißt: Nur Elektro-Fachkräfte dürfen Wartungs-/Servicearbeiten an Elektro-Motorgeräten ausführen. Wie wird man also „Elektro-Fachkraft für Motorgeräte und Reinigungstechnik“? An sieben - und nur an diesen sieben! - über Deutschland verteilten, speziell dafür ausgerüsteten und zertifizierten Bildungsstätten mit speziell geschulten Ausbildern werden Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Prüfung zur „Elektro-Fachkraft für Motorgeräte und Reinigungstechnik“ in jeweils 40-stündigen Kursen durchgeführt, fabrikatsunabhängig, an marktgängigen Elektro-Gartengeräten verschiedener Fabrikate. Die Teilnahmegebühr für den viertägigen Grundlehrgang bewegt sich je nach Schulungsstätte und (Nicht-/)Mitgliedschaft zwischen € 900,- und 1150,-, der für die eintägige Nachschulung zwischen € 200,- und 400,-. (Preise jeweils pro Person zzgl. ges. MWSt); Verbandsmitglieder erhalten Vorzugskonditionen. Die E-FK für Motorgeräte und Reinigungstechnik ist zudem QMF-Bedingung, der Kurs enthält auch umfangreiche
Noch besser als gedacht
Die jüngst veröffentlichten Zahlen des ZDH hinsichtlich der vorläufigen Vertragsabbrüche dürfen durchaus Grund zur Freude sein. Immer weniger Auszubildende in der Branche der LandBauTechnik brechen ihre Lehre vorzeitig ab.