
Landesverband der Fachbetriebe Landtechnik und Metallverarbeitung Brandenburg e.V.
Unser Verband ist als Arbeitgeberverband eine selbstständige und unabhängige von den Organen des Staates, den Parteien und gesellschaftlichen Organisationen wirkende Vereinigung von juristischen Personen der Bundesländer Berlin und Brandenburg.
Unsere Mitglieder sind als Händler, Handwerker und Unternehmen auf den Gebieten der Land-, Bau-, Fahrzeug-, Kommunaltechnik und Metallverarbeitung tätig.
Aktuelle Termine
20. März 2025 Beginn: 11:00 – 15:30 Uhr
Mitgliederversammlung JHV – VLT und Innung
im Hotel Markgraf in Kloster Lehnin
26.-27. März 2025 – ganztägig
9. Tag der LandBauTechnik
in Zedelgem bei Brügge in Belgien
07.-13. April – ganztägig
Messe Bauma 2025
in München – Messe
18. Mai 2025 – ganztägig
Museumstag im Barnim Panorama – Landtechnik Museum
in Wandlitz
22.-24. Mai 2025 – ganztägig
Messe OstBau
in Bernau OT Börnicke
06. Juni 2025 Beginn: 7:30 Uhr
Schriftliche Gesellenprüfung GSP Teil 1 – Digital
im BIZ Hennickendorf der Handwerkskammer Frankfurt/O.
11.-13. Juni 2025 Beginn: 7:30 Uhr
Praktische Gesellenprüfung GSP Teil 1
im BIZ Hennickendorf der Handwerkskammer Frankfurt/O.
09.-15.11. 2025 – ganztägig
AGRITECHNICA 2025 – Werkstatt Live
in Hannover – Messe
16.-17. Dezember 2025 Beginn: 8:30 Uhr
Schriftliche Gesellenprüfung GSP Teil 2 – Digital – O13-O14
im BIH Götz der Handwerkskammer Potsdam
Aktuelles
Im Duo besser: Rep.Guide kooperiert mit Cojali
Zwei aktuelle Kooperationspartner des LandBauTechnik-Bundesverbands gehen eine strategische Partnerschaft ein: Die Multimarken-Datenbank für Reparatur und Service-Informationen Rep.Guide aus dem Hause FRICKE und der Anbieter von Multimarken-Diagnose und -Testequipment Jaltest aus
Würth ist neuer Kooperationspartner im LandBauTechnik-Bundesverband
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG ist Deutschlands führender Spezialist im Handel mit Montage- und Befestigungsmaterial und bietet ein Verkaufsprogramm von über 125.000 Produkten höchster Qualität. Mehr als 550
Karrierewege im Handwerk – 22 Expertinnen und Experten im Interview
Die Branche boomt, aber auch im Handwerk gibt es ihn – den Fachkräftemangel. Handwerker sind gefragter denn je. Viele Handwerkebetriebe müssen z.T. sogar Aufträge ablehnen, weil ihnen das geeignete Personal
1.859 neue Berufsabschlüsse
Im Handwerk standen 2020 in unserem Beruf 1.859 erfolgreiche Berufsabschlüsse zu Buche, über die Industrie- und Handelskammern sind noch einmal 199 hinzuzurechnen. Rechnerisch ist das ein Rückgang von knapp 0,5%,